Anonyme Bestattung finanzieren: Welche Optionen gibt es?

Ratenzahlung, Unterstützung durch das Sozialamt oder private Vorsorge – so kann eine anonyme Bestattung auch bei knappem Budget realisiert werden.

Ratenzahlung, Sozialbestattung oder Vorsorge – viele Wege führen zur anonymen Bestattung, auch bei kleinem Budget. In diesem Artikel zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, was übernommen wird und worauf man achten sollte.

Was kostet eine anonyme Bestattung wirklich?

Eine anonyme Bestattung ist im Vergleich zu traditionellen Bestattungsformen in der Regel günstiger. Dennoch entstehen auch hier Kosten, die Angehörige oder Vorsorgende tragen müssen.

Typische Bestandteile eines anonymen Bestattungspakets:

  • Abholung und Überführung
  • Einäscherung
  • schlichter Kremationssarg & Urne
  • Organisation der Formalitäten (z. B. Sterbeurkunde, Abmeldungen)
  • Beisetzung an einem nicht gekennzeichneten Ort (z. B. Friedhof, Wald, See)

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Region, beginnen aber meist bei etwa 1.299 €. Hinzu können Friedhofsgebühren oder besondere Wünsche kommen, auch wenn die Form selbst schlicht gehalten ist.

Option Beschreibung Verfügbarkeit
Einmalzahlung Voller Betrag direkt bei Auftrag Immer möglich
Ratenzahlung Bis zu 36 Monate, flexibel Ja, ab 2 Monate
Sozialbestattung Übernahme durch Sozialamt bei Bedürftigkeit Nur mit Antrag & Nachweis

Ratenzahlung: Die flexibelste Lösung für viele

Nicht alle Angehörigen können sofort eine vierstellige Summe stemmen. Deshalb bieten seriöse Anbieter wie Memovida auch Ratenzahlungen an – unkompliziert, transparent und ohne versteckte Zinsen.

Wie funktioniert das?

  • Einmalige Entscheidung bei der Beauftragung
  • Laufzeit flexibel wählbar (z. B. 6, 12 oder 24 Monate)
  • Abschlagszahlung möglich, aber nicht zwingend
  • Bonitätsprüfung meist unbürokratisch

Beispiel: Bei einem Paketpreis von 1.500 € wären bei 12 Monaten Laufzeit etwa 125 € pro Monat fällig.

Diese Option ermöglicht vielen Menschen eine würdevolle Lösung – auch in finanziell angespannten Situationen.

Sozialbestattung: Wenn der Staat einspringt

Wenn das Einkommen oder Vermögen nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, beim zuständigen Sozialamt eine sogenannte “Übernahme der Bestattungskosten” zu beantragen. Das ist in § 74 SGB XII geregelt.

Wer hat Anspruch?

  • Angehörige, die laut Gesetz bestattungspflichtig sind
  • UND selbst bedürftig (z. B. Rentner:innen, ALG-II-Beziehende)

Was wird übernommen?

  • Einfachste Bestattungsform (oft anonym)
  • Nur notwendige Leistungen – keine Wahlmöglichkeiten
  • Keine Zeremonien, keine Extras
Situation Empfohlene Option
Genügend Ersparnisse vorhanden Einmalzahlung
Eingeschränktes Budget, aber Zahlungsfähigkeit Ratenzahlung (2–36 Monate)
Keine Mittel vorhanden, keine Angehörigen Sozialbestattung (Antrag nötig)

Wichtig:

  • Der Antrag muss rechtzeitig gestellt werden (vor Vertragsabschluss!)
  • Der Ablauf ist oft bürokratisch – Beratung ist sinnvoll

Vorsorge: Anonyme Bestattung im Voraus regeln

Immer mehr Menschen möchten ihre Bestattung selbst regeln – aus dem Wunsch heraus, Angehörige zu entlasten oder sicherzustellen, dass alles nach ihren Vorstellungen abläuft.

Möglichkeiten der Vorsorge:

  • Sterbegeldversicherung: monatliche Beiträge, Auszahlung im Todesfall
  • Treuhandkonto: Einmalzahlung mit Zweckbindung
  • Direkte Beauftragung bei Anbietern: Vertrag mit Leistungsbeschreibung und Preisbindung

Eine anonyme Bestattung eignet sich besonders gut zur Vorsorge, da sie planbar und vergleichsweise günstig ist. Zudem entfallen langfristige Grabpflegekosten.

Häufige Fragen zur Finanzierung

Was passiert, wenn das Geld mitten in der Ratenzahlung knapp wird?

Gute Anbieter suchen gemeinsam mit den Angehörigen nach Lösungen (z. B. Anpassung der Rate oder Stundung). Wichtig ist die frühzeitige Kommunikation.

Können mehrere Angehörige die Kosten gemeinsam tragen?

Ja – es ist möglich, den Gesamtbetrag unter mehreren Personen aufzuteilen. Bei Ratenzahlung kann aber nur eine Person als Vertragspartner:in auftreten.

Wird man bei Ratenzahlung schlechter behandelt?

Nein. Die Leistungen und der Ablauf sind exakt gleich – unabhängig davon, ob auf Rechnung, per Vorkasse oder per Raten gezahlt wird.

Fazit

Eine anonyme Bestattung muss kein finanzieller Kraftakt sein. Ob Ratenzahlung, staatliche Unterstützung oder frühzeitige Vorsorge – es gibt verschiedene Wege, die sich je nach persönlicher Lebenslage anbieten.

Wichtig ist: Sich rechtzeitig informieren, Angebote vergleichen und offen mit dem Bestatter sprechen. So wird selbst eine finanzielle Ausnahmesituation nicht zum zusätzlichen Belastungsfaktor.

Vorteil Beschreibung
Flexibilität Anzahl und Höhe der Raten wählbar
Sofortige Durchführung Bestattung kann sofort stattfinden
Keine Belastung auf einmal Finanzielle Entlastung in schwieriger Zeit
Bestattungskosten
Vergleich
image of cremation service
Manuel Kaiser
Begleiter & Geschäftsführer
image of a serene beach

Abschied einfach und transparent gestalten

Informieren Sie sich über anonyme Bestattungen, transparente Komplettpakete und digitale Begleitung. Finden Sie Antworten auf häufige Fragen und aktuelle Themen rund um einen würdevollen, schlichten Abschied – ohne Zeremonie, ohne Umwege.